Manfred Nolte on Financial Transaction Taxes

lunes, 17 de septiembre de 2012

TTF en Europa por la via de la mayoría reforzada


Finanztransaktionssteuer via "Verstärkte Zusammenarbeit"

Nachdem die EU-weite Finanztransaktionssteuer Mitte Juni im Ecofin durchgefallen ist, strebt nun etwa ein Dutzend EU-Staaten die Steuer über den Weg einer "Verstärkten Zusammenarbeit" an. Dahinter steckt ein europarechtliches Verfahren, über das eine Koalition von Mitgliedstaaten ein Projekt, das auf gesamteuropäischer Ebene definitiv gescheitert ist, im kleineren Rahmen umsetzen kann. Das Verfahren ist streng formalisiert. Der weitere Fahrplan sieht im Detail folgendermaßen aus:
  1. Brief an die Kommission: Eine Koalition von mindestens neun Staaten muss in einem gemeinsamen (oder in einzelnen Briefen) die Aufnahme einer Verstärkten Zusammenarbeit beantragen. In diesem Brief müssen grob die Eckpunkte des geplanten Projekts umrissen werden. Wir erwarten hierbei eine allgemeine Finanztransaktionssteuer, d.h. möglichst alle Finanzprodukte sollen besteuert werden. Eine Schmalspur-Finanztransaktionssteuer, wie kürzlich in Frankreich eingeführt, soll nach unseren Informationen nicht das Ziel sein. Die Frage nach der konkreten Ausgestaltung der Finanztransaktionssteuer stellt sich in diesem Stadium jedoch noch nicht, es geht nur um den Startschuss für offizielle Verhandlungen. Anfangs dürfte etwa ein Dutzend Staaten - neben Deutschland auch Frankreich, Spanien und Italien - den Antrag unterstützen. Im Zuge der Verhandlungen können sich weitere Staaten anschließen.
    Der besagte Brief wird wohl noch im September bei der Kommission eingehen.
  2. Das Europäische Parlament muss der Aufnahme des Verfahrens zustimmen. Es wird voraussichtlich keine Steine in den Weg legen. Allerdings wird die Freigabe gut zwei Monate benötigen.
  3. Der Europäische Rat muss dann mit qualifizierter Mehrheit (75 % der Stimmen, 62 % der Bevölkerung) das Vorhaben billigen. Ein einzelner Staat (z.B. Großbritannien) kann das Verfahren damit also nicht stoppen. Die Regierungen müssen bei der Abstimmung nicht entscheiden, ob sie bei der Einführung selbst dabei sein werden oder nicht, es geht nur um ein grünes Licht für das Verfahrens. Falls einige unentschlossene Staaten sich enthalten sollten, könnte das Vorhaben knapp durchfallen. Deshalb hoffen wir auf Einsicht oder politischen Druck in Ländern wie Polen oder den Niederlanden. 
  4. Nach Billigung durch den Rat können die offiziellen Verhandlungen um die Details beginnen - voraussichtlich erst 2013. Die Kommission hat dafür einen Vorschlag zu unterbreiten, der Grundlage der Verhandlungen sein wird und vermutlich sehr nah am bisherigen Vorschlag liegen dürfte.
    Üblicherweise dauern solche Verhandlungen eher Jahre als Monate. Bei der Finanztransaktionssteuer soll es aber deutlich schneller gehen. So hat die Bundesregierung als entsprechendes Signal für das nächste Jahr Mittel für die Verwaltung der Steuer in den Haushaltsplan eingestellt. 2014 sollen aus der Steuer mindestens zwei Milliarden Euro vereinnahmt werden.
Über die Einnahmenverwendung wird vermutlich erst ganz am Ende entschieden - und dies auf nationaler Ebene. Die neue französische Regierung hat bereits intern verlauten lassen, dass sie einen Teil der Einnahmen (10 oder 20 %) für Entwicklungshilfe verwenden will. Die Bundesregierung lehnt eine solche Zusage weiterhin ab.

miércoles, 5 de septiembre de 2012

New Rules: Paul Buchheit


Add It Up: Taxes Avoided by the Rich Could Pay Off the Deficit

By Paul Buchheit

Conservatives force the deficit issue, ignoring job creation, and insisting that tax increases on the rich wouldn't generate enough revenue to balance the budget. They're way off. But it takes a little arithmetic to put it all together. In the following analysis, data has been taken from a variety of sources, some of which may overlap or slightly disagree, but all of which lead to the conclusion that withheld revenue, not excessive spending, is the problem. 

1. Individual and small business tax avoidance costs us $450 billion.

The IRS estimates that 17 percent of taxes owed were not paid, leaving an underpayment of $450 billion. In way of confirmation, an independent review of IRS datareveals that the richest 10 percent of Americans paid less than 19% on $3.8 trillion of income in 2006, nearly $450 billion short of a more legitimate 30% tax rate. It has also been estimated that two-thirds of the annual $1.3 trillion in "tax expenditures" (tax subsidies from special deductions, exemptions, exclusions, credits, capital gains, and loopholes) goes to the top quintile of taxpayers. Based on IRS apportionments, this calculates out to more than $450 billion for the richest 10 percent of Americans. 


2. Corporate tax avoidance is between $250 billion and $500 billion.

There are numerous examples of tax avoidance by the big companies, but the most outrageous fact may be that corporations decided to drastically cut their tax ratesafter the start of the recession. After paying an average of 22.5% from 1987 to 2008, they've paid an annual rate of 10% since. This represents a sudden $250 billion annual loss in taxes. Worse yet, it's a $500 billion shortfall from the 35% statutory corporate tax rate. 


3. Tax haven losses range from $337 billion to $500 billion.

The Tax Justice Network estimated in 2011 that $337 billion is lost to the U.S. every year in tax haven abuse. It's probably more. A recent report placed total hidden offshore assets at somewhere between $21 trillion and $32 trillion. Using the lesser $21 trillion figure, and considering that about 40% of the world's Ultra High Net Worth Individuals are Americans, and factoring in an annual 6% stock market gain based on historical records, the tax loss comes to $500 billion. 


4. That's enough to pay off a trillion dollar deficit. Reasonable tax changes could pay it off a second time:

(a) A non-regressive payroll tax could produce $150 billion in revenue.

Get ready for some math. The richest 10% made about $3.84 trillion in 2006. A $110,000 salary, which is roughly the cutoff point for payroll tax deductions, is also the approximate minimum income for the richest 10%. A 6.2% tax paid on $1.43 trillion ($110,000 times 13 million payees) is about $90 billion. The lost taxes on the remaining $2.41 trillion come to about $150 billion. 

(b) A minimal estate tax brings in another $100 billion.

The 2009 estate tax, designed to impact only the tiny percentage of Americans with multi-million dollar estates that have never been taxed, returns about $100 billion per year. 

(c) A financial transaction tax (FTT): up to $500 billion.

The Bank for International Settlements reported in 2008 that annual trading in derivatives had surpassed $1.14 quadrillion (a thousand trillion dollars!). The Chicago Mercantile Exchange handles about 3 billion annual contracts worth well over 1 quadrillion dollars. One-tenth of one percent of a quadrillion dollars could pay off the deficit on its own. 

More conservative estimates by the Center for Economic and Policy Research and the Chicago Political Economy Group suggest FTT revenues of a half-trillion dollars annually. 

Add it all up, and we've paid off the deficit, almost twice. More importantly, the avoided taxes and a few other sensible taxes could provide sufficient revenue for job stimulus without cutting the hard-earned benefits of middle-class Americans.
This article was published at NationofChange at: http://www.nationofchange.org/add-it-taxes-avoided-rich-could-pay-deficit-1346074084. All rights are reserved.
__._,_.___
RECENT ACTIVITY: